piwik no script img

taz Salon über prodemokratische Proteste Was bleibt vom Aufstand gegen Rechts?

Die bundesweiten Proteste sind inzwischen wieder abgeflaut. Die Europawahl dürfte den Rechtsruck zementieren. Was bleibt vom kurzen Aufstand gegen Rechts? Welche Strategien sind nun nötig?

Schön war´s ‒ Proteste gegen Rechts überall in Deutschland dpa | Christoph Reichwein

Die Empörung war groß: Nach der Enthüllung rechtsextremer Deportationspläne gingen Anfang des Jahres bundesweit Hunderttausende gegen Rechts auf die Straße. Es war dem Institut für Protest- und Bewegungsforschung zufolge sogar „die größte Protestwelle in der Geschichte der Bundesrepublik“ – von linksradikalen Antifa-Gruppen bis weit ins bürgerlich-konservative Milieu gelang die pro-demokratische Mobilisierung.

Veranstaltungsinformationen

Wann: Di, 04.06.2024, 19.30 Uhr

Einlass: ab 19 Uhr

Wo: Haus 73 (Saal, 2.OG)

Schulterblatt 73

20357 Hamburg

-----------------------------------------------

Eintritt frei

-----------------------------------------------

Wir bitten um eine Anmeldung über das unten aufgeführte Ticket-Portal.

Doch inzwischen sind die Proteste wieder abgeflaut, eine nachhaltige Bewegung ist daraus nicht geworden. Dabei stehen nun die Europawahlen und im Spätsommer mehrere Landtagswahlen an, bei denen sich der gesellschaftliche Rechtsruck in Deutschland zementieren dürfte.

Was ist dem nun noch entgegenzusetzen? Welche Strategien können jetzt noch helfen, den Trend zu stoppen? Wie ist die Diskurshoheit zurückzuholen – ohne dabei zum Sprachrohr der Bundesregierung zu werden? Und: Kann ziviler Protest allein überhaupt etwas bewirken?

Im taz Salon wollen wir darüber diskutieren, was vom intensiven, aber kurzen Aufstand gegen Rechts bleibt. Und was nun zu tun ist.

Diskutieren Sie mit unseren Gästen:

🐾 Gerda Smorra, Mitgründerin der Omas gegen Rechts

🐾 Andreas Speit, Rechtsextremismus-Experte und taz-Autor

🐾 Nina Wienkoop, Vorstandsmitglied am Institut für Protest- und Bewegungsforschung Berlin

🐾 Moderation: André Zuschlag, taz nord-Redakteur

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Beteiligen Sie sich! Publikumsfragen und -kommentare während der Veranstaltung sind ausdrücklich erwünscht, Co-Referate nicht.